Geführte Exkursion Margunet
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Manuela Brunner beleuchtet in ihrem Vortrag, wie wasserbedingte Extremereignisse im Alpenraum entstehen und womit wir in Zukunft rechnen müssen.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Schnuppertour (2 1/2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Der Nationalparkfilm aus dem Jahr 1939 stammt von Paul Schmid. Das restaurierte Stummfilm-Juwel wird live vertont von Simon Quinn & Sprachlos-Kollektiv.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Schnuppertour (2 1/2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
An der Vernissage ihres Buchs «Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark. Die Seenplatte Macun» geben uns Christopher Robinson und Stefanie Gubler Einblick in 25 Jahre Forschung auf Macun.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Schnuppertour (2 1/2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Der Botaniker Raphael von Büren nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise und zeigt auf, wie sich die Pflanzenwelt und ihre Erforschung im Nationalpark verändert haben.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Steinadler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten
Schnuppertour (2 1/2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn